26.04.2018
SZ: OECD - Arbeitnehmer in Deutschland zahlen besonders hohe Steuern und Abgaben
Der Paritätische: Menschenwürdige Neuausrichtung von Hartz IV und Regelsatzanhebung auf 571 Euro
BAG: Übergangsregelung zum Mindestlohn für Zeitungszusteller verfassungsgemäß
VersicherungsJournal: Freibetrag statt Freigrenze in der bAV – der Königsweg?
25.04.2018
Spiegel: Deutschland fehlen mehr als 25.000 Pfleger
24.04.2018
SZ: Rentenpläne der Koalition sind »unbezahlbar« [bei »ewigem« Beitragsdeckel von 20 Prozent]
23.04.2018
Memorandum 2018: Preis der »schwarzen Null« - Verteilungsdefizite und Versorgungslücken
WiWo: Rente mit 70 - Überfällig oder überflüssig?
VersicherungsJournal: Regierung gerät bei der Doppelverbeitragung unter Zugzwang
ihre vorsorge: Nicht beitragsgedeckte Leistungen belasten DRV erheblich
22.04.2018
FAZ: Spahn - »Geld für Pflegereform geht nicht aus«
O-Ton Arbeitsmarkt: Hauptsächlich kurze Aktivierungsmaßnahmen für Hartz-IV-Empfänger
21.04.2018
SZ: Die Kassenbeiträge dürfen nicht sinken
BMG: GKV-Versichertenentlastungsgesetz - Referentenentwurf
FAZ: BA-Chef Scheele - »Geisterdebatte um Hartz IV«
20.04.2018
Spiegel: Spahn will Krankenkassen zu Beitragssenkungen zwingen
Gesundheitsausschuss: Abschaffung der Doppelverbeitragung - Stellungnahmen
BIAJ: Arbeitslose mit Anspruch auf das beitragsfinanzierte ALG - 1991 bis 2017
19.04.2018
FAZ: Mehr Arbeit – weniger Geld?
BuReg: Referentenentwurf Brückenteilzeit
HBS: Mindestlohn - Erfolgreich, aber noch zu niedrig
DIA: Zerstörung des Reallohn-Mythos
DIW: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2018 - Konjunkturforscher heben Prognose leicht an
Berliner Zeitung: Grüne fordern Abschaffung der Hartz IV Sanktionen
RND: Heil prüft Alternative zu Mütterrenten-Modell
18.04.2018
SZ: Wohnungsnot befeuert die Altersarmut
HBS: Belastungsanstieg durch demografischen Wandel lässt sich deutlich reduzieren
DIW: Sozialwesen in Deutschland - Niedrige Löhne in einem rasant wachsenden Wirtschaftszweig
GEW: Tarifabschluss im öffentlichen Dienst - Im Schnitt rund 7,5 Prozent für die Beschäftigten!
SZ: Arbeitsmarkt - Raus aus der Teilzeitfalle
VersicherungsJournal: Bundestags-Anhörung zur Doppelverbeitragung
17.04.2018
IAB: Klarer Trend zu längeren Pendeldistanzen
FAZ: Rückkehrrecht in Vollzeit schon im kommenden Jahr
LbAV: Deutschland-Rente im Bundesrat - Pay and Forget meets Race to the Bottom
16.04.2018
BIAJ: Zur falschen Erläuterung der Berechnung der »Hartz-IV-Sanktionsquote«
Spiegel: Was an Hartz IV wirklich abgeschafft gehört
Blickpunkt WiSo: Der Arbeitsmarkt im Tunnelblick - Arbeitsmarktforscher Walwei verteidigt Hartz IV
HB: Hartz-IV-Bezieher sind immer länger ohne Job
RND: Spahn fordert Beitragssenkung von Krankenkassen
15.04.2018
SZ: Walwei (IAB) - Warum Hartz IV besser ist als das solidarische Grundeinkommen
HB: Deutscher Arbeitsmarkt hat Sogwirkung auf Zuwanderer
SZ: Online-Lieferdienste - Die neue digitale Botenklasse
Welt: DGB-Chef - »Wollen nicht, dass ein digitales Proletariat entsteht«
14.04.2018
BIAJ: BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis März 2018
FAZ: Die Mütterrente kann sich noch verändern
StN: Regierung will Bürger umfassend entlasten
13.04.2018
FAZ: Aufsicht will Bonusprogramme der Kassen abschaffen
Spiegel: Der große Hartz-Schock kommt erst noch
BIAJ: Hartz-IV-Sanktionen im Jobcentervergleich 2017
HB: Hubertus Heil will Hartz-IV-Sonderleistungen überprüfen
SZ: Riestern soll endlich einfach und günstig werden
VersicherungsJournal: GDV hält hessische Deutschland-Rente für fragwürdig
Freitag: Es braucht eine grundlegende Bodenreform
12.04.2018
ND: Hartz-IV-Reform - Heilung für eine schwärende Wunde
Spiegel: Zahl einheimischer Kinder in Hartz IV sinkt
HB: Hartz-IV-Sanktionen – zu hart oder gerecht?
11.04.2018
BIAJ: Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Ländervergleich 2017
SZ: Arbeitsagentur will gleiche Strafen für Erwachsene und Jugendliche
VersicherungsJournal: Grüne warnen vor »prekärem Altersübergang«
Versicherungsbote: Riester-Rente 2017 mit schwächstem Vertragswachstum seit ihrer Einführung
aktuelle-sozialpolitik: Bedürftigkeit und Vermögen - Wenn Politiker mal eben die Systemfrage stellen
09.04.2018
Tagesspiegel: SPD-Vize -»Hartz-IV-Empfänger sollen erarbeitetes Vermögen komplett behalten können«
StZ: Kampf um die Attraktivität des Journalistenberufs
08.04.2018
HB: Kassenärzte fordern zusätzliche Vergütung für Kassenpatienten
07.04.2018
BIAJ: Hartz IV - Großstadtvergleich der SGB-II-Quoten 2005 bis 2017
06.04.2018
BIAJ: Hartz IV - Ländervergleich der SGB-II-Quoten 2005 bis 2017
ND: Mindestlohn - Furcht vor Jobverlusten ist wieder da
LbAV: Deutschland-Rente - Hessen will’s weiter wissen
ihre vorsorge: Kassen - Pflege soll für Rente mehr wert sein
Versicherungsbote: Rente - Frauen zahlen im Schnitt 27,6 Jahre in Rentenkasse ein
05.04.2018
Tagesspiegel: Die Kindergeldlüge und die Feigheit der großen Koalition
04.04.2018
HB: Abschied vom Acht-Stunden-Tag – Arbeitgeber erhöhen den Druck auf Arbeitsminister Heil
IAB: Ein-Euro-Jobs - Integrationschancen werden vom Einsatzfeld beeinflusst
RP: Arbeitszeitgesetz - Arbeitgeberpräsident Kramer fordert »grundlegendes Update«
SZ: Ausbildung - Jeder vierte Lehrling wirft hin
Tagesspiegel: Habeck - Das »solidarische Grundeinkommen« ist Etikettenschwindel
HB: Fast jedes siebte Kind ist auf Hartz IV angewiesen
03.04.2018
Spiegel: Handwerk verlangt lockerere Arbeitszeitgesetze
HB: Paketboten verdienen im Schnitt weniger als vor zehn Jahren
Freitag: Armut, die sich lohnt
miese-jobs: Trotz Lohnanhebung erhalten viele Leiharbeiter nur Niedriglöhne
31.03.2018
Sozialismus: Grundsicherung neu ausrichten – aber wie?
30.03.2018
FAZ: »Solidarisches Grundeinkommen« - Gute Idee mit falschem Namen
HB: Hartz IV-Bekenntnis bringt SPD-Chef Scholz Kritik aus den eigenen Reihen
29.03.2018
FR: Hartz IV - Trickserei und Dummheit der SPD
Freitag: SPD und Hartz IV - Es ist nicht zu glauben
HB: Hartz-IV-Debatte – Arbeitsminister Heil lässt viele Fragen offen
BIAJ: Als Langzeitarbeitslose registrierte erwerbsfähige Hartz IV'ler - Großstadtvergleich
BIAJ: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte - Ländervergleich März 2018
DESTATIS: Februar 2018 - 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
ND: Vizekanzler Scholz will an Hartz IV festhalten
28.03.2018
DIW: Entlastungen bei den Sozialbeiträgen sind eine Alternative zu Steuersenkungen
DESTATIS: 1.059.000 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Dezember 2017
SZ: Heil offen für Gespräche über »Abschaffung« von Hartz IV
Zeit: Wirtschaftsforscher fordern Entlastung von Geringverdienern
27.03.2018
FR: Selbstständige - Auf Kosten der Krankenkasse
ihre vorsorge: Rentenpaket 2014 - 18 Prozent der EM-Rentner begünstigt
26.03.2018
BIAJ: Armutsgefährdung vor und nach Sozialleistungen 2016
miese-jobs: Entwicklung der Reallöhne im Jahr 2017 - Eine magere Bilanz
Spiegel: Bildungs- und Teilhabepaket - Nur jeder Vierte nutzt Zuschüsse
VersicherungsJournal: Welche Pensionskassen ihren Rechnungszins abgesenkt haben
DESTATIS: Lebenserwartung für Jungen und Mädchen steigt weiter an
25.03.2018
Tagesspiegel: SPD-Vize Dreyer - Abschaffung von Hartz IV ist möglich
Spiegel: Kann ein Grundeinkommen Hartz IV ersetzen?
Tagesspiegel: Langzeitarbeitslose - Hauptsache raus aus der Statistik
24.03.2018
BIAJ: Arbeitslosenquoten und Armutsgefährdungsquoten 2006 und 2016 in den 14 Großstädten
23.03.2018
Spiegel: 1,4 Millionen Rentner arbeiten im Alter
Spiegel: SPD-Spitzengenossen wollen Hartz IV beenden
WSI: Lohnausfälle und entgangene Sozialbeiträge durch Mindestlohnumgehungen
SZ: Mindestlohn-Tricks kosten Deutschland zehn Milliarden
Berliner Zeitung: Spahn leitet konkrete Schritte gegen Pflegenotstand ein
Tagesspiegel: Müller - Hartz IV bleibt ein Makel. Das Grundeinkommen ist möglich
22.03.2018
miese-jobs: Arbeitslose werden weiterhin zu oft in die Leiharbeit gedrückt
HB: Hessen treibt Debatte um »Deutschlandrente« für alle voran
BIAJ: Jobcenter gE - Verwaltungskosten 2014 bis 2017 und Mittelumschichtungen 2017
21.03.2018
SZ: EU-Ausländern das Kindergeld kürzen? So einfach ist das nicht!
RND: Kindergeldzahlungen an ausländische Konten seit 2010 fast verzehnfacht
Berliner Zeitung: Fratzscher (DIW) - »Solidarisches Grundeinkommen ist sinnvoll und finanzierbar«
20.03.2018
Spiegel: Geförderte Jobs für Langzeitarbeitslose
HB: Ministerium kippt Freibetrag für freiwillig Rentenversicherte
Spiegel: Renten steigen kräftig
FAZ: Suche nach Wegen aus dem Hartz-IV-System
RND: Rentenbeitragssatz wird durch GroKo-Pläne früher steigen
19.03.2018
aktuelle-sozialpolitik: Ein schräger Vergleich zwischen Hartz IV und Arbeitseinkommen
BIAJ: Bund der Steuerzahler, FAZ, dpa u.a. verbreiten absurden Lohn-Hartz-IV-Vergleich
Tagesspiegel: Grüne rücken von Hartz IV ab
Versicherungsbote: Pflegeversicherung - Eigenanteil für Pflegeheim steigt
18.03.2018
Der Postillon: SPD und Grüne einig – »Jens Spahn sollte sich schämen, dass er Hartz IV erfunden hat«
RUBIKON: Die Gerechtigkeits-Mär
16.03.2018
Spiegel: GroKo will 209 neue Stellen, die Hälfte für »heimatbezogene Innenpolitik«
BIAJ: BAMF-Asylentscheidungen und Asylanträge bis Februar 2018
VersicherungsJournal: Reine Beitragszusage - die Chancen und Risiken
15.03.2018
DESTATIS: Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland 2017 bei 21 Prozent
RP: Jeder fünfte Riester-Vertrag liegt auf Eis
ND: Arbeitszeitgesetz im Bundestag
14.03.2018
BIAJ: Jobcenter (gE) - Zuweisung und Ausgaben für Eingliederungsleistungen
SZ: So viel Geld haben Hartz-IV-Empfänger zum Leben
SZ: Arbeitsagentur führt Berufstest für Ungelernte und Flüchtlinge ein
13.03.2018
IAB: Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2017 auf rund 60 Milliarden Stunden steigen
FAZ: »Unser Sozialstaat hat ganz empfindliche Probleme«
DESTATIS: Migration 2016 - Nettozuwanderung nach Deutschland bei 500.000 Personen
ihre vorsorge: Rentenversicherung - Zusätzliche Steuermittel nötig
12.03.2018
DLF: »Die Menschen haben Angst vor sozialem Abstieg«
09.03.2018
VersicherungsJournal: Bei Scheitern der Betriebsrentenreform droht »Deutschlandrente«
DESTATIS: Arbeitskosten im Jahr 2017 um 2,1 Prozent gestiegen
08.03.2018
Spiegel: Wieso Hartz IV tatsächlich zu wenig zum Leben ist
SZ: Die Deutschen fürchten die Armut im Alter
07.03.2018
BIAJ: Frauen und SGB II - »Integrationen« und »Integrationsquoten« im Ländervergleich
06.03.2018
RND: Reserve der Pflegeversicherung schrumpft erstmals seit 2007
O-Ton Arbeitsmarkt: Bundesagentur für Arbeit: Jede dritte offene Stelle in der Leiharbeit
05.03.2018
BIAJ: Einpendlerquoten und Auspendlerquoten im Großstadtvergleich
03.03.2018
02.03.2018
BMG: Vorläufige Finanzergebnisse der GKV 2017
01.03.2018
HB: Warum Geringverdiener heute weniger in der Tasche haben als Anfang der 1990er
IAB: Ausbildung kann Bleibeperspektiven für Geflüchtete verbessern
Für Ost-Versicherte zurzeit ein »doppeltes Schnäppchen«
02. November 2017 | Wer eine Altersrente vorgezogen in Anspruch nehmen will, muss mit Abschlägen rechnen. Allerdings lässt sich die Rentenminderung durch zusätzliche Beiträge ausgleichen. Und trotzt des Rentenüberleitungs-Abschlussgesetzes können deutlich mehr Ost-Versicherte als anzunehmen war dabei ein »doppeltes Schnäppchen« machen. Zum einen ist der »Kurs« für den Ausgleich von Abschlägen im Osten derzeit günstiger als im Westen und zum anderen können aktuell im Osten Pflichtversicherte – vor allem mittleren und jüngeren Alters – mehr Rentenpunkte zurückkaufen als sie infolge der Abschlagsregelung voraussichtlich verlieren.
Grundlage für die Zahlung zusätzlicher Beiträge zum Ausgleich von Rentenabschlägen ist § 187a SGB VI [1]. Beiträge können bis zu der Höhe geleistet werden, die sich ergibt, wenn der Verlust an Entgeltpunkten (EP) mit dem Umrechnungsfaktor (UF) vervielfältigt und durch den Zugangsfaktor (ZF) geteilt wird:
EPAbschlag x UF(t) / ZF= erforderlicher Beitragsaufwand(t).
Beim Umrechnungsfaktor handelt es sich um den Jahresbeitrag zur Rentenversicherung auf das vorläufige Durchschnittsentgelt der Anlage 1 zum SGB VI. Sollen Entgeltpunkte (Ost) ausgeglichen werden, so wird der Umrechnungsfaktor (Ost) aus dem Jahresbeitrag auf das niedrigere ostdeutsche Durchschnittsentgelt ermittelt; dieses wiederum ergibt sich, indem das vorläufige Durchschnittsentgelt durch den vorläufigen Umrechnungswert der Anlage 10 zum SGB VI geteilt wird. Zurzeit kostet ein EP 6.938,26 Euro und ein EP(O) 6.198,75 Euro. Der Preis steigt mit jedem vorgezogenen Monat, weil der ZF, der die Abschlagshöhe bestimmt, pro Monat um 0,003 Punkte sinkt. Auf diese Weise werden auch die Abschläge ausgeglichen, die später auf die zusätzlich erworbenen Punkte entfallen. Bei einer um vier Jahre vorgezogenen Rente kostet ein persönlicher Entgeltpunkt derzeit
1 pEP x (0,187 x 37.103) / 0,856 = 8.105,45 Euro bzw.
1 pEP(O) x (0,187 x 37.103 / 1,1193) / 0,856 = 7.241,53 Euro.
Im Vergleich zu West-Versicherten können Ost-Versicherte ihre Abschläge zu einem »Kurs« von 89,34 Prozent (2018: 88,90 Prozent) zurückkaufen – erwerben aber ab Mitte 2024 einen gleich hohen Gegenwert wie West-Versicherte. Denn von da an gilt bundesweit ein einheitlicher aktueller Rentenwert und an die Stelle von EP (Ost) treten EP. Auch die Abschläge für Rentenzugänge ab Juli 2024 werden deshalb einheitlich in EP bemessen.
Damit stellt sich die Frage, ob die günstigen Konditionen für den Rückkauf von Abschlägen nur noch für rentennahe Jahrgänge gelten (Rentenzugang vor Juli 2024) oder ob sie bis dahin grundsätzlich allen Ost-Versicherten zugänglich bleiben. Kurzum: Ist für die Anwendung des Umrechnungsfaktors (Ost) der Zeitpunkt des Rentenbeginns maßgebend oder aber der Zeitpunkt der Beitragszahlung? – Es soll weiterhin der Zeitpunkt der Beitragszahlung sein; so wird es der zuständige Fachausschuss der Rentenversicherung Mitte November voraussichtlich verbindlich klarstellen.
Beitragszahlungen nach § 187a SGB VI können Versicherte seit Juli bereits ab vollendetem 50. Lebensjahr leisten – bei Vorliegen eines berechtigten Interesses aber auch schon (weit) früher; ein berechtigtes Interesse liegt wegen des derzeit günstigen »Kurses« für den Rückkauf bei Ost-Versicherten zweifellos vor. So kann selbst ein heute erst vierzigjähriger Versicherter, der 2040 mit 63 Jahren eine um vier Jahre vorgezogene Altersrente beanspruchen will, die günstigen Konditionen für sich beanspruchen.
Je größer aber der Zeitraum zwischen Beitragszahlung und Rentenbeginn ausfällt, umso mehr greift ein weiterer Effekt Platz: Die Überkompensation der Abschläge. Denn zur Ermittlung der abschlagsgeminderten EP wird für sämtliche Kalendermonate an künftigen (noch nicht realisierten) rentenrechtlichen Zeiten von der aktuellen Entgeltposition des Versicherten ausgegangen. Künftige Ost-Entgelte werden dabei gegenwärtig um rund zwölf Prozent (auf Westniveau) hochgewertet. Bereits heute steht aber fest, dass die Hochwertung ab 2019 deutlich sinkt und ab 2025 gänzlich entfällt. Dennoch werden für die Zukunft Anwartschaften unterstellt, die bei Fortschreibung der aktuellen relativen Entgeltposition unter Wegfall der Hochwertung nicht erreicht werden. Folglich werden auch die Abschläge auf künftige EP zum Zeitpunkt der Beitragszahlung zu hoch ausgewiesen. Wer heute die maximal möglichen Beiträge leistet, kauft also mehr Entgeltpunkte zurück als bei dem unterstellten weiteren Erwerbseinkommensverlauf tatsächlich als Abschlag anfallen können. Oder anders: Unter Fortschreibung der aktuellen Entgeltposition ist für den Ausgleich der später tatsächlich anfallenden Rentenabschläge ein geringerer finanzieller Aufwand erforderlich als er sich derzeit nach der Berechnungsformel (Ost) ergibt. Die Konditionen verbessern sich hierdurch noch einmal. – All dies setzt jedoch voraus, dass sich Ost-Versicherte, die über entsprechende finanzielle Mittel verfügen, bis Ende 2018 entscheiden; denn ab 2019 sinkt der ostspezifische Vorteil und ab 2025 entfällt er gänzlich.
vorgezogene Monate |
Abschlag in Prozent |
Zugangs- faktor |
1 pEP** | 1 pEP(O)*** |
6 | 1,8 | 0,982 | 7.065,44 | 6.312,37 |
(7.173,50) | (6.377,58) | |||
12 | 3,6 | 0,964 | 7.197,37 | 6.430,24 |
(7.307,45) | (6.496,66) | |||
18 | 5,4 | 0,946 | 7.334,31 | 6.552,59 |
(7.446,49) | (6.620,28) | |||
24 | 7,2 | 0,928 | 7.476,57 | 6.679,69 |
(7.590,92) | (6.748,69) | |||
30 | 9.0 | 0,910 | 7.624,46 | 6.811,81 |
(7.741,07) | (6.882,18) | |||
36 | 10,8 | 0,892 | 7.778,32 | 6.949,27 |
(7.897,28) | (7.021,06) | |||
42 | 12,6 | 0,874 | 7.938,51 | 7.092,39 |
(8.059,93) | (7.165,66) | |||
48 | 14,4 | 0,856 | 8.105,45 | 7.241,53 |
(8.229,41) | (7.316,33) | |||
* Bei einem Beitragssatz von 18,6 Prozent ** UF 2017 = 6938,2610 *** UF(O) 2017 = 6198,7501 |
Sozialpolitisch ist die in Ost wie West faktisch weit vor Rentenbeginn gegebene Möglichkeit zur Zahlung zusätzlicher Beiträge eine fragwürdige Angelegenheit. Vor dem Hintergrund perspektivisch steigender Beitragssätze müssen die zusätzlich erworbenen Anwartschaften später von allen Versicherten finanziert werden. Der Gewinn des Einzelnen ist Ergebnis einer vergleichsweise risikoarmen Spekulation gegen das pflichtversicherte Kollektiv. Für Versicherte mit entsprechendem Finanzpolster wird die Äquivalenz zwischen Beitrag und Leistung damit zu einem Teil individuell gestaltbar und zeitlich »verzerrt«. Um diesen instrumentell bedingten »Spekulations-Gewinn« zu begrenzen, sollte die Möglichkeit zur Zahlung zusätzlicher Beiträge nach § 187a SGB VI ausnahmslos auf rentennahe Altersgruppen begrenzt werden.
30.06.2014
HB: SPD-Spitze weist Gewerkschaften zurecht
HB: Breiter Widerstand gegen „Unfug“ beim Mindestlohn
Spiegel: SPD rügt Gewerkschaften im Mindestlohn-Streit
Berliner Zeitung: BA-Chef Weise - „Erfolg lebt nicht von niedrigen Löhnen“
Berliner Zeitung: Das Rentenpaket und seine Mängel
29.06.2014
SZ: Verdi-Chef wirft SPD Wählertäuschung vor
28.06.2014
BMAS: Eckpunkte für eine gesetzliche Regelung der Tarifeinheit (pdf)
HB: Mindestlohn belastet Unternehmen mit Milliardenkosten
Spiegel: Union und SPD weichen Mindestlohngesetz auf
FR: CDU will bei Rente mit 63 nachbessern
Neue OZ: Paritätischer Gesamtverband erwartet „Lawine von Altersarmut“
27.06.2014
ND: Koalition will Zweiklassenrecht für Gewerkschaften
FR: Rente mit 63 - Legaler Schleichweg in die Rente
ihre vorsorge: "Demontage der Rentenversicherung"
FAZ: Die Renten-Hotline ist ewig belegt
26.06.2014
Anhörung AuS: Schriftliche Stellungnahmen zum Tarifautonomiestärkungsgesetz
Union: Flexible Übergänge von der Arbeit in den Ruhestand (pdf)
SPD: Flexible Übergänge in den Ruhestand (pdf)
ihre vorsorge: Rente - Schwarze Zahlen zu erwarten
25.06.2014
BIAJ: Hartz IV - Personen und Zahlungsansprüche 2007 bis 2013
Welt: Standardrente - Zwischen Ost und West klafft eine 100-Euro-Lücke
24.06.2014
Spiegel: Nahles will Verleger beim Mindestlohn entlasten
SZ: Bundesregierung erwartet steigende Kosten für arme Alte
ND: Immer mehr Rentner in Minijobs
HB: Stärkster Anstieg der Reallöhne seit fast drei Jahren
SZ: Jeder sechste Arbeitnehmer macht Überstunden ohne Ausgleich
Berliner Zeitung: Praktikanten - drei Monate ohne Mindestlohn
23.06.2014
Stuttgarter Nachrichten: Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger - Regierung rechnet mit falschen Zahlen
Spiegel: Linke beklagt miese Datenbasis bei Reform der Lebensversicherer
HBS: Mindestlohn - Viele Gründe für Gelassenheit
SZ: Flexibler Renteneinstieg kann teuer werden
20.06.2014
SZ: Mindestlohn wirkt schon jetzt
Welt: Gewerkschaften fordern die Rente mit 60
Berliner Zeitung: Kassen wollen transparente Pflegenoten
19.06.2014
ND: Leistungen für Flüchtlinge - Opposition gegen Nahles-Entwurf
Welt: Hartz-IV-Sanktionen sollen entschärft werden
HB: Rechnungshof kritisiert Bankenabgabe als zu gering
Berliner Zeitung: Asylbewerber werden etwas besser gestellt
18.06.2014
Welt: Was Hartz-IV-Bezieher vom Arbeiten abhält
Welt: Kassen halten Gröhes Versprechen für unhaltbar
FAZ: Hartz-IV-Studie - Hunderttausende haben Suchtprobleme
17.06.2014
SZ: Arbeitslose sind gestresster als Manager
FAZ: 40 Millionen Fehltage durch Rückenleiden
Spiegel: Gemeinden fordern einfachere Hartz-IV-Gesetze
ND: Bund und Länder wollen schnellere Hartz-Sanktionen
16.06.2014
BMAS: Referentenentwurf zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes
BIAJ: Veränderung der Beschäftigungsquoten durch den Zensus 2011
IAB: Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten - Kaum eine Region bietet genügend einfache Jobs
Welt: Erfolgreiche Klagen gegen Hartz-IV-Sanktionen
FAZ: Dem Soli geht es an den Kragen
13.06.2014
Spiegel: EU-Kommissar will europäische Arbeitslosenversicherung
FAZ: Krankenkassen erstmals seit 2008 wieder im Minus
12.06.2014
Welt: SPD will Mindestlohn nur alle zwei Jahre erhöhen
HB: Kauder drängt auf Ausnahmen beim Mindestlohn
ihre vorsorge: 16.197 Neurentner extra lang im Job
10.06.2014
HB: Mieterbund fürchtet Verzögerungen bei Mietpreisbremse
IAB: Arbeitsvolumen im ersten Quartal 2014 auf höchstem Stand seit 22 Jahren
ANK Bremen: Stellungnahme zum Tarifautonomiestärkungsgesetz
FR: Kliniken rechnen falsch ab
Spiegel: SPD fordert Union im Mindestlohn-Streit zum Einlenken auf
ihre vorsorge: Künstlersozialkasse sichern!
08.06.2014
Welt: Nahles will keine weiteren Ausnahmen vom Mindestlohn zulassen
07.06.2014
SZ: Rentenpräsident warnt vor steigender Altersarmut
Welt: Für Nahles ist die Rente mit 70 "Unsinn"
Welt: Union will bei Mindestlohn "massive Korrekturen"
06.06.2014
HB: CDU-Arbeitnehmer rütteln an Krankenkassen-Reform
HB: Bundeshaushalt für 2014 steht
FAZ: Schwarz-Rot stopft das Haushaltsloch mit Optimismus
05.06.2014
FAZ: Gewerkschaften pochen auf Steuerentlastung
IAB: Sanktionen im SGB II und ihre Wirkungen
HB: Mindestlohngesetz - DGB wirft Bundesregierung Diskriminierung vor
Berliner Zeitung: Für wen gilt der Mindestlohn?
ND: Mindestlohn - DGB und Linke warnen vor »Drehtüreffekt«
ihre vorsorge: Familienleistungen steigern Rente
04.06.2014
GKV-FQWG: Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen
Berliner Zeitung: Kurzzeit-Jobber werden allein gelassen
HB: Mindestlohn wirkt schon vor der Einführung
Berliner Zeitung: Kassen sollen Zusatzbeiträge offenlegen
Spiegel: Bund fürchtet Schlappe im Kampf gegen Steuertrickser
03.06.2014
BIAJ: Armut in Europa 2020 - Bundesrepublik täuscht Zielerreichung mit ungeeignetem Indikator vor
ihre vorsorge: Rentenangleichung im Parlament
Tagesspiegel: Viele Beschäftigte verzichten auf Ruhezeiten
SZ: UN-Arbeitsorganisation warnt vor Sozialabbau in Europa
02.06.2014
IAB: Branchentarifverträge gelten für die Hälfte der Beschäftigten
Welt: Wirtschaftsflügel will Mindestlohn zerfleddern
31.05.2014
HB: Union streitet um Mindestlohn
SZ: Rentnerarbeit soll kein Billiglohnmodell werden
30.05.2014
sozialpolitik-aktuell: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im rentennahen Alter 2013 (pdf)
HB: Rentenpaket wird wohl teurer
SZ: Noch mehr Frührentner ab 63
SZ: Jugendarmut in Deutschland
Tagesspiegel: Haushalt 2014 - Das Drei-Milliarden-Loch
28.05.2014
FAZ: Rentenpapst Ruland tritt aus der SPD aus
BIAJ: Der Arbeitsmarkt im Mai 2014
Kabinett: Pflegestärkungsgesetz auf den Weg gebracht
HB: Geld für Pflegebedürftige soll in Fonds gesteckt werden
ihre vorsorge: Reformpaket für Lebensversicherer steht
Berliner Zeitung: Medikamente - Risiken neu bewerten
27.05.2014
BIAJ: SGB II-Eingliederungstitel 2014 - Weniger Ausgaben als in den ersten vier Monaten der Vorjahre
SZ: Bericht der UN-Arbeitsorganisation - Armut trotz Arbeit
HB: Koalition steckt mehr Millionen in das Bafög
23.05.2014
Gesetzgebung: Das RV-Leistungsverbesserungsgesetz
Welt: Frauen öfter auf Zweitjob angewiesen als Männer
22.05.2014
FAZ: Aufwärtstrend bei Steuereinnahmen hält an
ihre vorsorge: Etwas weniger Minijobber
21.05.2014
ihre vorsorge: Berufsrisiko vom Alter trennen
ND: Linke nennt Nahles »Trickbetrügerin«
20.05.2014
Rentenpaket: Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen
FAZ: Pflegekassen bunkern mehr als 6 Milliarden Euro
Berliner Zeitung: TTIP - „Das kann Milliarden kosten“
Berliner Zeitung: Der Weg ist frei für die Rente mit 63
19.05.2014
BIAJ: 118.000 "Integrationen" Langzeitarbeitsloser in 2013 - Ausschluss vom Mindestlohn?
GroKo: Einigung beim Rentenpaket (pdf)
HB: Nahles bekommt ihre Rente mit 63
ihre vorsorge: Mütterente - Licht und Schatten
18.05.2014
HB: Rentenpaket sorgt für Diskussionen
17.05.2014
Welt: Deutsche erwartet größtes Real-Lohnplus seit Jahren
16.05.2014
Berliner Zeitung: Rente mit 63 nur schwer machbar
15.05.2014
HB: Hartz-IV-Sanktionen steigen erstmals nicht an
SZ: Am Ende bleibt der Lebensmittelgutschein
14.05.2014
HB: Kindergeld für EU-Ausländer wohl unangreifbar
BIAJ: Vier Jahre und länger Hartz IV - ein differenzierter Ländervergleich
HB: Kindergeld für EU-Ausländer wackelt
FR: Einigung bei Rente mit 63 steht bevor
13.05.2014
Gegenblende: Gute Arbeit und Kapitalismuskritik
Spiegel: DGB lehnt gesetzliche Regelung der Tarifeinheit ab
SZ: Debatte um Abgeltungsteuer
HB: Aufschwung kommt bei sozial Schwachen nicht an
StZ: Koalition einigt sich bei Rente
HB: CDU-Politiker verteidigt Kindergeld für EU-Ausländer
ihre vorsorge: Rentenbeginn hängt von Vorgaben ab
SZ: CSU will Vermögende schonen
12.05.2014
FAZ: Kindergeld für EU-Ausländer kostet Milliarden
11.05.2014
Spiegel: SPD will Abgeltungsteuer abschaffen
10.05.2014
SZ: Opposition empört über Gröhes Gesetzentwurf
09.05.2014
BIAJ: Mindestlohngesetz - "nur nach deutscher Langzeitarbeitslosigkeit" kein Recht auf Mindestlohn!?
BIAJ: Jobcenter - "Integrationen" und "Integrationsquoten" 2011 bis 2013
Welt: Krankenkassen - Nächstes Jahr Entlastung für 20 Millionen Versicherte
Berliner Zeitung: Ministerien schaffen prekäre Arbeit
Welt: Steuerschätzer zerstören Hoffnung auf Entlastungen
08.05.2014
Welt: FDP will starre Renten-Altersgrenzen abschaffen
07.05.2014
ihre vorsorge: Verbraucherschützer fordern auch günstigere kapitalgedeckte Altersvorsorge
06.05.2014
AuS: Protokoll der öffentlichen Anhörung zum Renten-Paket
ihre vorsorge: Experten über Rentenpaket uneins
HB: Aufstand gegen „Pseudo-Mindestlohn“
05.05.2014
SZ: Kalte Progression - Das aufgepumpte Monster
ihre vorsorge: "Renten-Paket nicht sachgerecht finanziert"
FAZ: Das Rentenpaket wird zur Zerreißprobe
FAZ: SPD streitet weiter über „kalte Progression“
04.05.2014
Spiegel: Schäuble will Steuerzahler nun doch entlasten
HB: CDU-Vize droht mit Rentenblockade
SZ: Gewerkschaft fordert mehr Mindestlohn-Kontrolleure
02.05.2014
AuS: Schriftliche Stellungnahmen zum RV-Leistungsverbesserungsgesetz
HB: Gewerkschaft fordert zehn Euro pro Stunde